Verkehrsberuhigte Zone „Am Schloßberg“ ? ?>

Verkehrsberuhigte Zone „Am Schloßberg“ ?

Aufgrund von Bürgeranfragen und Hinweisen zur Verkehrsberuhigung im Wohngebiet „Am Schloßberg“ wird durch den Bauausschuss der Gemeinde Pantelitz die Möglichkeit der Einführung einer Verkehrsberuhigten Zone geprüft. Im Herbst 2025 werden die Anwohner des Wohngebietes zu einer Bürgerversammlung eingeladen. Dort sollen dann die Bürger über eine mögliche Variante entscheiden.

Vorab wird in kurzen Tür-Gesprächen über das Vorhaben informiert und die Bürger aufgefordert, sich mit dem Pro und Kontra auseinander zu setzen.

Verkehrsberuhigte Zone vs. bestehende 30er Zone: Vor- und Nachteile

 

 

 

 

 

Was ist eine verkehrsberuhigte Zone?

Eine verkehrsberuhigte Zone (oft als „Spielstraße“ bekannt) ist ein Bereich, in dem besondere Regeln gelten:

  • Schrittgeschwindigkeit (ca. 4–7 km/h) für alle Fahrzeuge.
  • Fußgänger und spielende Kinder dürfen die gesamte Straßenfläche nutzen und haben Vorrang.
  • Parken ist nur auf speziell gekennzeichneten Flächen erlaubt.
  • Keine Trennung zwischen Gehweg und Fahrbahn, oft baulich gestaltet.
  • Beim Verlassen der Zone muss immer die Vorfahrt gewährt werden, ähnlich wie beim Ausfahren aus einem Grundstück[.

Im Gegensatz dazu gilt in einer 30er Zone:

  • Höchstgeschwindigkeit 30 km/h.
  • Fußgänger nutzen meist Gehwege, Fahrzeuge haben Vorrang auf der Fahrbahn.
  • Parken ist nach den allgemeinen Regeln erlaubt.
  • Die Vorfahrtsregel ist meist „rechts vor links“.

Vorteile einer verkehrsberuhigten Zone (gegenüber einer 30er Zone)

  • Maximale Sicherheit: Durch Schrittgeschwindigkeit sinkt das Unfallrisiko für Fußgänger und spielende Kinder nochmals deutlich gegenüber Tempo 30[.
  • Mehr Aufenthaltsqualität: Die Straße wird zum Lebensraum, fördert soziale Interaktion und Nachbarschaft.
  • Lärmminderung: Noch weniger Verkehrslärm als in einer 30er Zone, da Autos extrem langsam fahren.
  • Förderung von Fuß- und Radverkehr: Fußgänger und Radfahrer fühlen sich sicherer, Radfahren ist auch für Kinder gefahrlos möglich[.
  • Weniger Durchgangsverkehr: Autofahrer meiden diese Bereiche, was den Verkehr weiter reduziert.
  • Umweltvorteile: Weniger Emissionen und mehr Platz für Begrünung und Spielmöglichkeiten.

Nachteile einer verkehrsberuhigten Zone (gegenüber einer 30er Zone)

  • Starke Einschränkung für Autofahrer: Schrittgeschwindigkeit ist für den motorisierten Verkehr sehr langsam und kann als störend empfunden werden, besonders für Anwohner mit Auto.
  • Eingeschränkte Parkmöglichkeiten: Parken ist nur auf ausgewiesenen Flächen erlaubt, was zu Parkplatzmangel führen kann.
  • Liefer- und Durchgangsverkehr: Für Lieferdienste oder Besucher kann die geringe Geschwindigkeit und die Parkplatzsituation problematisch sein.
  • Gefahr von Missverständnissen: Viele Verkehrsteilnehmer kennen die speziellen Regeln nicht und fahren zu schnell oder parken falsch.
  • Baulicher Aufwand: Die Umgestaltung (z. B. Aufhebung der Trennung von Gehweg und Fahrbahn) ist aufwändiger und teurer als das reine Aufstellen von Tempo-30-Schildern.
  • Wirtschaftliche Nachteile: Einzelhändler befürchten manchmal, dass Kunden mit dem Auto ausbleiben könnten, wenn die Zufahrt erschwert wird.

Tabelle: Vergleich 30er Zone und verkehrsberuhigte Zone

Merkmal 30er Zone Verkehrsberuhigte Zone
Höchstgeschwindigkeit 30 km/h Schrittgeschwindigkeit (4–7 km/h)
Fußgängerrechte Gehweg, Vorrang für Autos Vorrang, gesamte Straße nutzbar
Parken Nach StVO Nur auf markierten Flächen
Vorfahrt Rechts vor links Beim Verlassen: immer Vorfahrt gewähren
Aufenthaltsqualität Hoch Sehr hoch
Lärmminderung Deutlich Maximal
Durchgangsverkehr Reduziert Stark reduziert
Baulicher Aufwand Gering Hoch

 

Fazit

Eine verkehrsberuhigte Zone bietet gegenüber einer bestehenden 30er Zone noch mehr Sicherheit, Aufenthaltsqualität und Ruhe, schränkt aber den Autoverkehr und die Parkmöglichkeiten deutlich stärker ein. Sie eignet sich besonders für Wohnbereiche mit vielen Kindern, Spiel- und Aufenthaltsflächen, ist aber mit mehr Aufwand und Kompromissen für Autofahrer verbunden.

Geplante Einwohnerversammlung der Anwohner „Am Schloßberg“ im September/Oktober 2025

Kontakt: Martin Krüger, Dirk Hauschild

Die Kommentare sind geschlossen.