Mitglied werden
Deine Familie, deine Nachbarn, deine Freunde, dein Dorf – schütze, was Dir wichtig ist!
Ohne die Freiwillige Feuerwehr geht in Deutschland nichts. Sie gehört zu den größten Gruppen, die sich ehrenamtlich engagieren. 95 Prozent aller Feuerwehrleute gehören ihr an. Das Besondere an diesem Ehrenamt ist die gelebte Gemeinschaft und der Zusammenhalt, das gute Gefühl, wirklich etwas Sinnvolles zu tun, die Vielfältigkeit der Aufgaben, die Verantwortung und Vorbildfunktion, die öffentliche Anerkennung und Wertschätzung.
WILKOMMEN IM TEAM
Grundsätzlich kann jeder zwischen 18 und 60 Jahren mitmachen. Du musst kein Profi und kein Spitzensportler sein. Wir leben von der Vielfalt unserer Mitglieder und deren Talente. Du kannst bei uns aktiv als Truppmann mitmachen oder uns in vielen anderen Bereichen unterstützen. Wir haben für jeden eine Aufgabe und alle sind für die Gemeinde lebenswichtig. Wir bilden dich aus!
Was Du aber mitbringen solltest:
• gute körperliche und seelische Konstitution
• Lust auf ehrenamtliches Engagement und Einsatzbereitschaft zu allen Zeiten
• Empathie und Teamgeist
• Führerschein
Was wir Dir bieten können:
• eine sinnvolle Freizeitbeschäftigung
• Wertschätzung
• viele nützliche Ausbildungen wie z.B. Erste Hilfe, Motorsägenführer
• Kameradschaft
• Aufstiegschancen
• den einen oder anderen Adrenalin-Kick
• und die eine oder andere schlaflose Nacht
AUSBILDUNG FÜR DEN AKTIVEN DIENST
TRUPPAUSBILDUNG
Die Truppausbildung in der Freiwilligen Feuerwehr besteht aus zwei Teilen: Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang) und Truppmannausbildung Teil 2. Diese Ausbildung vermittelt die notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten für die Teilnahme am Feuerwehrdienst.
Truppmannausbildung Teil 1: Grundausbildungslehrgang: Hier werden die Grundlagen der Feuerwehrtechnik, Fahrzeug- und Gerätekunde, technische Hilfeleistung, Sanitätsdienst und allgemeine Grundlagen für die Arbeit im Feuerwehrdienst und Katastrophenschutz vermittelt.
Truppmannausbildung Teil 2: Örtliche Ausbildung: Dieser Teil der Ausbildung findet über einen Zeitraum von zwei Jahren statt und konzentriert sich auf die praktische Anwendung der gelernten Kenntnisse in der eigenen Feuerwehr.
Innerhalb der Truppmannausbildung sollen auch die Lehrgänge Sprechfunker und Atemschutzgeräteträger absolviert werden. Die Truppmannausbildung beinhaltet mindestens 70 Stunden möglichst zusammenhängend als Grundausbildung im Teil 1 sowie mindestens 80 Stunden innerhalb von zwei Jahren im Teil 2 und ist erst nach erfolgreicher Teilnahme an beiden Teilen und nach bestandener Prüfung abgeschlossen. Sie wird auf Gemeinde- bzw. Amtsebene durchgeführt.
TECHNISCHE AUSBILDUNG
Die Technische Ausbildung umfasst die vielfältigen Lehrgänge für alle technischen Belange der Feuerwehren und wird auf Landkreisebene oder an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt. Eine regelmäßige und funktionsbezogene Fortbildung ist neben der Teilnahme an Einsätzen unbedingt erforderlich.
FÜHRUNGSAUSBILDUNG
Die Führungsausbildung beinhaltet alle Lehrgänge der Führungsebenen (z.B. Gruppenführer, Zugführer, Leiter der Feuerwehr) ab Staffel bzw. Gruppe oder auch selbstständigem Trupp sowie die Ausbilderlehrgänge und wird an der Landesschule für Brand- und Katastrophenschutz Mecklenburg-Vorpommern durchgeführt.
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.