Über uns

Über uns

DAMALS | HEUTE

Die Freiwillige Feuerwehr Pütte mit den Standorten Zimkendorf und Pantelitz wurde am 04. April 1934 gegründet. Heute trägt sie den Namen Freiwillige Feuerwehr Pantelitz und ihr Hauptsitz ist die Feuerwache in Zimkendorf. Derzeit sind 9 Einsatzkräfte im aktiven Dienst. Es gibt fünf Ehrenmitglieder und 6 Untersützer. Zu ihrem Ausrückbereich gehört die gesamte Gemeinde Pantelitz. Außerdem leistet sie Amtshilfe in den angrenzenden Ortschaften.


RETTEN | LÖSCHEN | BERGEN | SCHÜTZEN – 365 TAGE IM JAHR RUND UM DIE UHR
Zu den grundlegenden Aufgaben der Freiwilligen Feuerwehr gehört die Gefahrenabwehr von Menschen und Sachwerten. Dazu gehören vor allem das Löschen von Bränden, das Retten von verunfallten Personen und das Bergen von Gegenständen. Des Weiteren zählen auch Brandschutz und Aufklärung, Katastrophenschutz, technische Hilfsleistungen und die Unterstützung der Berufsfeuerwehren dazu.

Das RETTEN von Menschen und Tieren aus Gefahrensituationen hat höchste Priorität.
Dazu gehört auch deren Befreiung aus Notlagen (Brände, Verschüttungen, Unfälle, Unwetter, u.a.) und die direkte Erste Hilfe vor Ort.

Das LÖSCHEN von Bränden war ursprünglich die Hauptaufgabe der Feuerwehr.
Jedoch ist die Anzahl der Brandeinsätze – Dank massivem Brandschutz und Brandsicherung (z.B. Feuermelder, erhöhte Sicherheitsstandards) – gesunken. Dafür sind heute mehr technische Hilfseinsätze gefordert. Weil ein Brandeinsatz aber die größte Herausforderung für die Feuerwehr ist, spielt die Brandbekämpfung weiterhin die wichtigste Rolle in Übung und Ausbildung.

Das BERGEN von Verletzten beschreibt nur einen Teil des Bereiches.
Bei der Freiwilligen Feuerwehr bedeutet es auch das Befreien oder Sichern von Unfallopfern, verletzten oder leblosen Tieren und das Sichern und Umladen von Gefahrgut oder z.B. das Bergen von Fahrzeugen aus Flüssen oder Seen.

Das SCHÜTZEN meint vor allem um präventive Maßnahmen, um Notlagen und Unfälle zu vermeiden.
Dazu werden z.B. durch die Feuerwehr Ölspuren auf der Straße abgestreut, um Verkehrsunfälle zu verhindern. Nach Unwettern werden Dämme gebaut oder Bäume zersägt. Bei Veranstaltungen werden z.B. auch Brandsicherheitswachen aufgestellt.

Die GEMEINSCHAFT liegt der Freiwilligen Feuerwehr sehr am Herzen. Sie ist mehr als nur ein Verein oder eine Organisation. Hier arbeiten die Menschen ehrenamtlich Hand in Hand, um die Sicherheit ihrer Familien, Freunde und Nachbarn in ihrer Gemeinde zu gewährleisten. Dieses gemeinsame Ziel schafft ein starkes Gefühl der Verbundenheit und des Zusammenhalts. Die Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner sind lokale Heldinnen und Helden, die in der Nachbarschaft bekannt und respektiert sind. Sie sind nicht nur während der Einsätze, sondern auch in ihrer Freizeit zusammen, was Teamgeist und Freundschaft fördert. Außerdem stärkt die Freiwillige Feuerwehr die Gemeinschaft durch ihr zusätzliches Engagement, wenn sie Feste organisiert, veranstaltet oder unterstützt und die Kinder- und Jugendfeuerwehr ausbildet und betreut.